Allgemeine Informationen über die Fischerehafen-Betriebsgesellschaft mbH in Bremerhaven in Leichter Sprache
Willkommen bei der Fischerei-Hafen- Betriebs-Gesellschaft mbH im Fischerei-Hafen Bremerhaven.
Kurz heißt Fischerei-Hafen-Betriebs-Gesellschaft: FBG
Die FBG kümmert sich um die Land-Seite von dem Fischerei-Hafen.
Das heißt:
Die FBG kümmert sich um die Gebäude und
Grundstücke, die am Fischerei-Hafen sind.
Die FBG vermietet sie und hält sie in Ordnung.
Sie baut auch neue Gebäude.
Sie hilft Firmen, die hier hin-ziehen wollen.
Sie macht die Straßen und Leitungen neu.
Sie gibt den Firmen und Schiffen Strom und Wasser.
Der Fisch-Bahnhof – ein Ort für Veranstaltungen.
Früher war der Fisch-Bahnhof ein Bahnhof am Fischerei-Hafen.
Hier wurde der Fisch auf Züge geladen.
So konnte er in andere Städte in Deutschland geliefert werden.
Jetzt ist der Fisch-Bahnhof ein Gebäude.
Darin gibt es verschiedene Sachen.
Zum Beispiel:
- eine große Fläche für Veranstaltungen,
- das Film-Erlebnis Fischbahnhof360°,
- das Fisch-Koch-Studio,
- das Theater im Fischerei-Hafen
- und ein Eis-Café.
Die FBG leitet den Fisch-Bahnhof.
Er ist im Schau-Fenster Fischerei-Hafen.
Dort gibt es viele Fisch-Geschäfte, Restaurants, Imbisse und andere Geschäfte.
Der Fischerei-Hafen Bremerhaven
Der Fischerei-Hafen ist 125 Jahre alt.
Früher war der Fischerei-Hafen der größte
Fisch-Anlande-Platz in Europa.
Ein Fisch-Anlande-Platz ist ein bestimmter
Bereich im Hafen.
Dort kommen Fischer-Boote und
große Fischerei-Schiffe an.
Sie bringen den Fisch dorthin.
Der Fisch wird am Hafen ausgeladen.
Von dort kommt er in Fabriken, Märkte oder Geschäfte.
Ein Fisch-Anlande-Platz ist wichtig.
Damit der Fisch schnell verarbeitet oder verkauft werden kann.
Am Fischerei-Hafen gibt es ungefähr 400 Firmen aus verschiedenen Bereichen.
Mehr als 9.000 Menschen arbeiten dort.
Einige Firmen machen etwas mit Fisch und Essen.
Essen nennt man auch Lebensmittel.
Alles zusammen heißt das Fisch-Industrie und
Lebensmittel-Industrie.
Andere Firmen helfen der Fisch-Industrie und Lebensmittel-Industrie.
Sie liefern die Dinge, die in der Fisch-Industrie und Lebensmittel-Industrie gebraucht werden.
Das macht die FBG
Die FBG bietet viele Dinge an.
Zum Beispiel: Lager-Flächen, Büro-Räume oder
Produktions-Hallen.
Produktions-Hallen sind große Gebäude.
Darin arbeiten viele Menschen.
Sie stellen dort Dinge her.
Zum Beispiel: Autos oder Möbel.
Alte Gebäude können auch benutzt werden.
Zum Beispiel für Kunst-Ausstellungen oder Veranstaltungen.
Die FBG gibt den Schiffen, Gebäuden und Firmen Strom und Wasser.
Die FBG prüft regelmäßig alle Leitungen.
Sie prüft, ob sie gut laufen.
Das nennt man Wartung.
Die FBG baut noch mehr Strom-Leitungen,
wenn sie gebraucht werden.
Bei Störungen gibt es eine Nummer.
Dort können Sie immer anrufen:
04 71 9 73 21 – 3 33.
Die FBG kümmert sich um einen guten Zustand
von den Gebäuden und Grundstücken.
Die FBG sorgt für Straßen, Schienen und
Hafen-Anlagen.
Das nennt man Infrastruktur.
Wenn Sie bestimmte Flächen oder Gebäude
nutzen wollen, melden Sie sich bei der FBG.
Telefon: 04 71 – 9 73 21 – 0
E-Mail: info@fbg-bremerhaven.de
Der EMFAF
Seit dem Jahr 2021 gibt es den Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds.
Das wird so gesprochen: Euro – pä – ischen Meeres – Fischerei – und Akwa – Kultur – Fong
Die Abkürzung ist: EMFAF.
Der EMFAF gibt Geld zum Beispiel für die Fischerei, für die Häfen und das Meer.
Die Klima-Kooperation Fischereihafen
Für die FBG ist die Umwelt auch sehr wichtig.
Die FBG will, dass der Fischerei-Hafen
umwelt•freundlich wird.
Er soll die Natur nicht mehr so stark belasten.
Die FBG gehört zu einer Gruppe, die sich dafür einsetzt.
Diese Gruppe heißt:
Klima-Kooperation Fischereihafen
Die Abkürzung ist: CCF.
In dieser Gruppe sind Firmen und Institute.
Ein Institut ist eine Einrichtung für Forschung oder Bildung.
Dort arbeiten Fachleute.
Sie sammeln Wissen und untersuchen wichtige Sachen.
Das Ziel von der CCF ist: Der Hafen soll bis zum Jahr 2030 saubere Luft haben.
Der Hafen soll kein CO2 mehr ausstoßen.
CO2 ist ein Gas, das für die Umwelt
sehr schlecht ist.
Kontakt zur FBG
Haben Sie Interesse oder Fragen?
Dann benutzen Sie das Kontakt-Formular.
Klicken Sie hier:
https://fbg-bremerhaven.de/kontakt/
Die FBG hilft Ihnen gerne.
Übersetzt in Leichte Sprache von:
Leichte Sprache Bremerhaven,
Medienwelten der EWW
Copyright-Hinweis für Bilder der Leichten Sprache:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.,
Illustrator Stefan Albert
Die Fotos sind von FBG.